Alle Kassen & Privat
LEISTUNGEN
HPV • Arten von Warzen • Dornwarzen • Feigwarzen • Genitalwarzen • Kondylome • Warzenbehandlung • Warzentinkturen • Vereisung • Warzenprophylaxe
Warzen sind häufige Hautveränderungen, die durch humane Papillomaviren (HPV) hervorgerufen werden. Es gibt verschiedene Arten von Warzen, die an unterschiedlichen Körperstellen auftreten und für die betroffenen Personen sehr lästig sein können.
Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Therapie von Warzen zur Verfügung. Oftmals bekommen Patient:innen bereits in der Apotheke Salicylsäure-haltige Warzentinkturen, die die oberste Schicht der Warze abtragen sollen. Um einen Behandlungserfolg zu erzielen, muss man diese Therapie allerdings konsequent über einen längeren Zeitraum anwenden.
Eine sehr gute Alternative hierzu stellt die Vereisung dar. Bei der Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff wird die Warze durch die Kälte zerstört und fällt ab. Diese Behandlung ist sehr rasch umzusetzen, erzielt sehr gute Ergebnisse, muss aber in der Regel alle zwei Wochen bis zum Abfallen der Warze wiederholt werden.
Warzen können auch mittels Strom im Rahmen der Elektrokauterisation oder auch durch eine Laserbehandlung entfernt werden.
Bei fehlendem Ansprechen auf eine vorhergehende Therapie, kann auch eine chirurgische Entfernung der Warze erwogen werden.
Grundlegend gilt: Bei einem Warzenbefall keine gemeinsamen Handtücher, Waschlappen, Kosmetika usw. benutzen. Vor allem Kinder stecken sich schneller an als Erwachsene.
In Schwimmbädern und Gemeinschaftsduschen tragen Sie Badeschuhe und desinfizieren Sie Ihre Hände und Füße. Desinfektionssprays aus der Apotheke können sowohl Pilzinfektionen als auch die Entstehung von Warzen verhindern.
Gewöhnliche Warzen finden sich oftmals an Händen und Fingern. Sie kommen vermehrt bei Kindern und Jugendlichen vor. Die Oberfläche der gewöhnlichen Warze ist rau und erhaben. Zudem findet man bei dieser Form der Warze auch Punktblutungen.
Dornwarzen entstehen meist an der Fußsohle, Ferse oder zwischen den Zehen. In vielen Fällen sehen sie von außen betrachtet eher klein aus, können aber weit in die Unterhaut reichen und starke Schmerzen beim Gehen und Stehen auslösen.
Flachwarzen kommen vor allem im Gesicht und an den Händen vor. Diese Form der Warzen ist klein, flach und hat eine glatte Oberfläche.
Feigwarzen,
auch
Genitalwarzen
oder Condylome genannt, zählen zu den häufigsten
sexuell übertragbaren Erkrankungen. Sie treten vor allem im Genitalbereich auf und können teilweise auch in Gruppen vorkommen.
Bei Verdacht auf Warzen kommen Sie gerne nach Terminvereinbarung in meiner Praxis vorbei. Nach einer genauen Untersuchung werden wir gemeinsam die Behandlungsmöglichkeiten besprechen und die für Sie beste Option wählen, um die lästigen Hautveränderungen schnellstmöglich wieder wegzubekommen.
Echte Warzen sind durch das humane Papillomavirus (HPV) ausgelöste Hautwucherungen. Es gibt viele Typen von HPV, die verschiedene Warzenarten verursachen können.
Es gibt die gewöhnliche Warze (Verruca vulgaris), Feigwarzen (Condylome), Dellwarzen (Mollusken), Alterswarzen (seborrhoische Keratosen) und Stielwarzen (Fibrome). Alterswarzen und Stielwarzen sind jedoch nicht durch eine Virusinfektion bedingt.
Nur die durch Viren verursachten Warzenarten (gewöhnliche Warzen, Feigwarzen, Dellwarzen) sind ansteckend.
Die Behandlungsmethoden in meiner Ordination in 1110 Wien umfassen unter anderem Kryotherapie, Elektrochirurgie, operative Entfernung und Laserbehandlung.
Bei der Kryotherapie wird die Warze mit flüssigem Stickstoff vereist, um die Blutzufuhr zu unterbrechen, was zum Absterben des Gewebes führt.
Bei der Elektrochirurgie werden die Warzen mittels Hochfrequenzströmen behandelt, um sie von der Blutzufuhr abzuschneiden.
Eine operative Entfernung wird vorrangig bei Alterswarzen durchgeführt, insbesondere wenn die Diagnose unklar ist.
Die Laserbehandlung ist für Alterswarzen, Stielwarzen und oberflächliche Viruswarzen geeignet.
Ja, in manchen Fällen ist die Kombination mehrerer Verfahren sinnvoll, um optimal auf die jeweilige Ausprägung der Warzen einzugehen.
Um einer Ansteckung vorzubeugen, sollten Sie nach dem Duschen Ihre Füße gründlich abtrocknen, da feuchtwarme Hautklimata die Ansteckungsgefahr erhöhen. Zudem hilft das regelmäßige Eincremen mit Fettsalben gegen rissige Haut, welche als Eintrittspforte für Viren dienen kann.
Das Anfassen von Warzen kann die Viren auf andere Hautbereiche oder Personen übertragen. Nach dem Berühren einer Warze ist gründliches Händewaschen wichtig.
ACHTUNG: Aufgrund der hohen Anzahl an Anfragen können elektronische oder telefonische Wünsche nach Rezeptausstellungen, Anfragen zu Überweisungen und/oder Befundauskünfte erst innerhalb von 5 geöffneten Werktagen und nie am selben Tag erfolgen.
Hinweis: Wir sind eine reine Terminordination.
Alle zur Verfügung stehenden Termine finden Sie direkt hier auf der Website.
Einschübe sind aus Kapazitätsgründen leider nicht möglich.
In Notfällen stehen Ihnen die dermatologischen Ambulanzen der Stadt Wien zur Verfügung.